Abonnieren Sie unseren Newsletter
Was bleibt, wenn niemand mehr bleibt?

Fachkräftemangel ehrlich betrachtet – warum viele Kanzleien am falschen Punkt suchen
Fachkräftemangel. Ein Begriff, der mittlerweile fast schon müde macht – so oft wurde er bemüht, erklärt, zerredet. Und doch ist er da. Spürbar. Tag für Tag. Nicht selten sitzt mir eine Kanzleileitung gegenüber und sagt: „Wir machen alles – aber wir finden leider kein passendes Personal.“
Doch was heißt „alles“? – Eine Stellenanzeige auf der Website? – Ein Social-Media-Profil, das niemand pflegt? – Ein Arbeitsklima, das man für selbstverständlich hält – aber niemand aktiv kommuniziert?
Ich wage zu behaupten: Viele Kanzleien suchen an der falschen Stelle. Und noch häufiger: Sie unterschätzen, wie sie auf Bewerber wirken.
Woran liegt’s wirklich?
1. Sichtbarkeit ist nicht gleich Attraktivität. Wer sichtbar ist, wird gesehen – aber was sieht man? Eine klassische Anzeige mit Standardtext reicht längst nicht mehr. Talente von heute achten auf Tonalität, Haltung und Persönlichkeit.
2. Erwartungen haben sich verändert. Homeoffice ist kein Benefit, sondern Standard. Entwicklungsperspektiven, Teamkultur und echte Wertschätzung sind keine Kür – sie sind Pflicht.
3. „Menschlichkeit“ ist keine Floskel. Menschen wollen gesehen werden – nicht nur als Bewerber, sondern als Persönlichkeit. Ein distanziertes Vorstellungsgespräch, keine Rückmeldung, generische E-Mails: All das signalisiert Kälte in einer Zeit, in der Wärme zählt.
Was wirklich zählt
- Schnelligkeit: Wer nicht innerhalb von 48 Stunden reagiert, verliert oft.
- Sprache: Wer „wir bieten ein tolles Team“ schreibt, muss zeigen, was dieses Team besonders macht.
- Klarheit: Bewerber wollen wissen, wo sie stehen. Auch wenn’s mal ein Nein ist.
Impulse zum Mitnehmen
- Prüfen Sie Ihre letzte Stellenanzeige: Würden Sie sich darauf bewerben?
- Schauen Sie auf Ihre Karriereseite: Spürt man Ihre Haltung?
- Denken Sie über Begegnungen nach: Wie fühlt sich der erste Kontakt für Bewerber an?
Unser Angebot an Sie
Lassen Sie uns einen gemeinsamen Blick auf diese Fragen werfen –Was funktioniert? Was schreckt ab? Und was können Kanzleien tun, ohne gleich ihre ganze Organisation umzubauen?
Denn eins ist sicher: Es gibt sie, die guten Köpfe. Man muss sie nur erreichen – und einladen, zu bleiben.
Herzlichst,
Ihre Susanne Pannenbäcker
Mit uns als Partner stärken Sie nicht nur Ihre Personalstrategie, sondern auch Ihre Arbeitgebermarke – und das in allen wichtigen Bereichen.

Übrigens: unsere Talente des Monats finden Sie ab sofort immer aktuell hier: